• Wir Gästeführer
  • Wir über uns
  • aktuelle Termine
  • Rheinisch Bergischer Kreis
  • Oberbergischer Kreis
  • Wuppertal
  • Presse
  • Kontakt
  • :metabolon
  • BVGD e.V.
  • Naturarena
  • Linkliste

Lichtbildvortrag

 

Eine kritische Runde über die Strunde - Bergisch Gladbachs Stadtentwicklung kritisch betrachtet

 

Do, 24.08.2023, 15:00-16:30 Uhr

 

Achim Marré,                                                           zertifizierter Natur- und Landschaftsführer 

                                                                              

 

"Die Strunde" steht symbolisch für jene Strukturen, die das Leben in der Stadt Bergisch Gladbach ausmachen. Für eine gelungene und damit nachhaltige Stadtentwicklung, welche die Bedürfnisse der Bevölkerung als auch der Wirtschaft berücksichtigt und versucht, diese Bedürfnisse in Einklang miteinander zu bringen, bedarf es stadtplanerischer Kenntnisse, eines geographischen Wissens um die Dynamik von raumwirksamen Prozessen und das Zusammenspiel von vielen Akteuren, die an der Umgestaltung von öffentlichen Räumen beteiligt sind. Doch an einer nachhaltigen Stadtplanung und Umsetzung der Pläne in eine funktionierende Praxis mangelt es der Stadt Bergisch Gladbach. An vielfältigen Beispielen werden die sichtbaren Mängel aufgezeigt, ob im Straßenbau, der Ausweisung neuer Gewerbegebiete oder dem praktizierten Hochwasserschutz - oft mit Ironie am gezeigten Detail. Wo es möglich ist, bemühe ich mich um das Aufzeigen von Lösungen. 

 

Anmeldung: Evangelische Begegnungsstätte, August-Kierspel-Straße 94, Bergisch Gladbach, Tel. 02202/ 56011

 

 

 

Lichtbildvortrag:

 

Köln  - Facetten einer Stadt von der Stadtgründung bis in die Moderne

 

Achim Marré, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer

 

Freitag, 30.06.2023, 14:30 - 16:30 Uhr

 

Die Stadt Köln blickt auf eine 2000 jährige lebendige Entwicklungsgeschichte zurück, seitdem der römische Feldherr Agrippa sie für Kriegsveteranen anlegen ließ (Colonia!) und Tochter Claudia Agrippina die Stadt mit ihrem Namen verknüpfte. In 2000 Jahren wächst Köln fast ohne Unterbrechung bis zur Großstadt. Machen Sie mit mir eine spannende Zeitreise von der Römerstadt über die frühmittelalterliche Klosterstadt, die mittelalterliche Stadt des Stadtrechts und der Mitgliedschaft in der Hanse über die frühneuzeitliche Industriestadt bis zur modernen Dienstleistungsstadt, so wie sich Köln heute präsentiert. 

 

Der Vortrag findet statt: Residenz Schloss Bensberg, Im Schlosspark 10,

51429 Bergisch Gladbach

Anmeldung: 02204/ 830137 

 

 

 

Lichtbildvortrag:

 

Industriekultur in Bergisch Gladbach: über die Kunst der Feinpapierherstellung

 

Montag, 10.10.2022, 19:00 - 21:00 Uhr

 

Volkshochschule Gummersbach, Rathausplatz 1, 51643 Gummersbach                                                                                              

Dieser Vortrag thematisiert das Werden und Wirken der Papierindustrie im Tal der Strunde. Ursprünglich aus den Niederlanden kommend, siedelten sich die Papiermacher am wasserreichen und gefällestarken "fleißigen Flüsschen" Bergisch Gladbachs an. Nach zwei Jahrhunderten der Papierherstellung und Materialverbesserung übernahm schließlich die Familie Zanders die Papierherstellung und perfektionierte sie. Bergisch Gladbach war zeitweise "die Papierstadt" und Zanders der größte Arbeitgeber vor Ort. Der Vortrag vermittelt spannende Einblicke in die Entwicklung des Papierschöpfens, der Papierforschung und schließlich der großmaschinellen Spezialpapierherstellung. Auch die Qualitätssicherung der Ware Papier und seine weltweite Vermarktung aus Bergisch Gladbach heraus werden thematisiert.

 

 

 

Lichtbildvortrag:

 

Hochgebirge Alpen -

Reiseerlebnisse aus einer vielseitigen Natur- und Kulturlandschaft zwischen dem Wallis, Berchtesgadener Land, der Bodenseeregion und Südtirol

 

Donnerstag, 13.04.2023, 19:00 - 21:00 Uhr 

 

Achim Marré,

zertifizierter Natur- und Landschaftsführer

                                                                

Die Alpen, einst als Kettengebirge bei der kontinentalen Plattenverschiebung entstanden und weiter aufsteigend, während sich Afrika unter Europa schiebt, sind ein vielseitiges Hochgebirge zwischen Deutschland und Italien, Frankreich und Österreich. Ich habe diesen Hochgebirgsraum in mehreren Jahren zwischen dem schweizerischen Wallis, dem Engadin, Tirol, dem Berchtesgadener Land, der Bodenseeregion, dem Allgäu, Vorarlberg und Südtirol bereist und möchte Ihnen meine Reiseerlebnisse vorstellen. Zunächst geht es im Vortrag darum, wie die Alpen entstanden sind. Anschließend stelle ich die verschiedenen Alpenregionen und ihre Landschaftsräume in ihrer natürlichen und kulturellen Vielfalt vor - eingefangen mithilfe meiner Kamera. Viele dieser Aufnahmen sind aus der Perspektive des Wanderers entstanden, weil sich so die die Landschaft besonders intensiv erleben lässt, andere Touren - so rund um den Bodensee -  per Fahrrad. Lassen Sie sich begeistern von verschiedenen Blickwinkeln, dem spezifischen Alpenlicht des Hochgebirges, einem weiten Gebirgspanorama mit Aussichten von hohen Berghängen. Sie sehen Landschaftsausschnitte aus der Gletscherregion, alpine, sommergrüne und buntblühende Matten, Fichtenwälder und Alpenseen aber auch einige charakteristische Alpen- und Voralpenstädte mit ihrer jeweiligen Baukunst und dem Flair, welches sie ausstrahlen, darunter Berchtesgaden, Stein am Rhein, Bregenz, und Limone am Gardasee. Vielleicht planen Sie Ihre nächste Reise ja auch in die Alpen.

 

Anmeldung und Durchführung:

Volkshochschule Gummersbach, Rathausplatz 1, 51643 Gummersbach, 

Tel: 02261/ 872540 oder 02261/872544, E-Mail: dominik.clemens@gummersbach.de  

 

 

Lichtbildvortrag:

 

Die Welt der Blütenpflanzen und ihrer Bestäuber mit anschließendem Gang durch den Volkshochschul - Kräutergarten 

 

Samstag, 03.06.2023, 10:00 - 13:00 Uhr

Achim Marré, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer

 

Viele Blüten erregen durch Farbe, Leuchtkraft, Form, spezifischen Duft und besondere Raffinessen unsere Aufmerksamkeit. Ebenso ergeht es Insekten, deren Aufgabe bei der Nektarsuche darin besteht, Blüten mit dem Pollen der gleichen Art zu bestäuben. Insekten gehen hierbei sehr selektiv vor und sind oft symbiontisch einer bestimmten Pflanzenart treu - manche von ihnen spezialisieren sich gar auf eine einzige Wirtspflanze. Im Sinne des Fortpflanzungserfolges erfinden Pflanzen Strategien, Insekten mit Lockangeboten und Tricks an sich zu binden und Tiere ihrerseits lernen, Blüten nach spezifischen Kriterien auszuwählen. Ich erkläre, wie es funktioniert. Nach dem Vortrag schauen wir uns gemeinsam den neu errichteten Kräutergarten im Außenbereich der Volkshochschule an, bestimmen dort Pflanzen, sprechen über Erkennungsmerkmale und die Wirkung bestimmter Heilkräuter.

 

Anmeldung und Durchführung: Volkshochschule Oberberg, Mühlenbergweg 3, 51465 Gummersbach - Niederseßmar, Tel. 02261/ 819026, E-Mail: rene.schultens@vhs.obk.de

 

Des weiteren findet der Vortrag am 20.06.2023, 15-16:30 Uhr im Annahaus Bergisch Gladbach-Paffrath, Von Ketteler Straße 18  statt.

Tel. Anmeldung 02202/ 59210  

 

  

Lichtbildvortrag:

 

Lichtbildvortrag:

Über den Klimawandel, seine Auswirkungen auf unsere Umwelt und den Zwang zu Anpassung plus Resilienz

 

Wie können wir sinnvoll auf diese Herausforderungen reagieren?

 

Samstag, 17.06.2023, 10:00 - 12:15 Uhr

Achim Marré, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer

 

Verbrennung fossiler Energie, Erderwärmung, Eisschmelze, Meeresspiegelanstieg, extremer Hitze, Dürren, Unwetter,  Vegetationsveränderung, Tropenkrankheiten, jetzt auch noch Krieg und noch mehr Umweltzerstörung. Werden wir demnächst unter noch mehr Belastungen leben müssen?   

Sie lernen den Klimawandel als einen Prozess verschiedener, sich gegenseitig beeinflussender Wechselwirkungen kennen, der unser Leben verändert. Welche Veränderungen sind von Menschenhand verursacht, welche natürlichen Ursprungs und nicht beeinflussbar? Nach der fachlichen Einführung in das Thema diskutieren wir mögliche Lösungen, wie menschliche Ansprüche an die Umwelt in einer arg beanspruchten Umwelt zukünftig zurückgenommen werden können, um ein einigermaßen komfortables und gesundes Leben innerhalb der Natur zu gewährleisten. Denn die Klimaerwärmung können wir kurzfristig nicht mehr umkehren. Wir werden uns an die Veränderungen anpassen müssen damit biologische Kreisläufe weiterhin funktionieren und genug Nahrungsmittel für die Menschheit erwirtschaftet werden. Was können wir also tun? Hierzu gibt es unterschiedliche Vorschläge, angefangen von Wasserrückhalt in der feuchten Jahreszeit, über Bodenerhaltungsmaßnahmen mittels Aufforstung, energieeffizientes, hitzevermeidendes Bauen und vieles mehr. Schließlich wird der Fokus auf den Wald als natürliche Klimaanlage gelegt mit dem Ausblick, wie wir uns verhalten können, damit das Walökosystem - einem ganz wichtigen Wasserspeicher -  möglichst intakt und vielseitig bleibt. Bestimmte Pflanzenarten sind resilienter als andere und  so wird man den Wald umbauen müssen. Ein anderer Aspekt der Diskussion wird der pflegliche Umgang mit unseren Rohstoffen sein. Große Herausforderungen liegen vor uns und zwingen uns, gewohnte Verhaltensweisen zu überprüfen. Unter meiner fachlichen Moderation als ausgebildeter Biologe und Geograph suchen wir nach Lösungen für die komplexen Wechselwirkungen der Natur unter dem Einfluss der Klimaerwärmung. Sie sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln. 

 

Anmeldung und Durchführung: Volkshochschule Oberberg, Mühlenbergweg 3, 51645 Gummersbach - Niederseßmar, Tel. 02261/ 819026, E-Mail: rene.schultens@vhs.obk.de

 

 

 

Klimacafé: Plastik vermeiden und das Klima schützen

 

(noch kein neuer Durchführungstermin bekannt) 

 

Wo kann man als Privatperson im Alltag Plastik- und Verpackungsmüll vermeiden? Ist dies mit Hürden oder Hemmnissen verbunden oder muss ich für den aktiven Klimaschutz meine Komfortzone verlassen? Was überhaupt ist Plastik und wie gehen wir mit Kunststoffen in unserem Alltag um? – Zu all diesen Fragen gibt es Antworten, die wir im ersten Teil gemeinsam erarbeiten und Ihnen gleichzeitig zeigen möchten, wie man mit ganz einfachen Tipps Plastik- und Verpackungsmüll im Alltag vermeiden kann. Zudem referiert Achim Marré, im zweiten Teil, über das „Klimasystem Erde – über Wetter, Witterung und Klima, den Klimawandel und seine Auswirkungen auf unser Leben“. Hier erhalten Sie, in Betracht auf die Verbrennung fossiler Energie, die Erderwärmung mit Eisschmelze, den Meeresspiegelanstieg, extreme Hitze, Dürren, Unwetter, Vegetationsveränderungen und Tropenkrankheiten einen Einblick in Ursache und Auswirkung des Klimawandels. Außerdem wird sich der Unverpackt-Laden aus Bergisch Gladbach als best-practice Beispiel mit seinem Konzept und der Philosophie des verpackungsfreien Einkaufs vorstellen. Der Bergische Abfallwirtschaftsverband, das Bergische Energiekompetenzzentrum, der Rheinisch-Bergische Kreis und die VHS laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend „Klimacafé: Plastik vermeiden und das Klima schützen“ ein. 

 

Referenten:

 Martin Beulker, Klimaschutzmanagement Rheinisch-Bergischer Kreis

 Isabel Kramer, Abfallberatung Bergischer Abfallwirtschaftsverband

 Achim Marré, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer

 

kostenfrei

:metabolon, Bergisches Energiekompetenzzentrum, Am Berkebach 51789 Lindlar

Anmeldung unter Tel. 02263/ 805597, coe@bavmail.de 

 

 

Lichtbildvortrag:

 

Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den mitteleuropäischen Wald

 

(aktuell kein neuer Durchführungstermin bekannt) 

 

Verbrennung fossiler Energie, Erderwärmung mit Eisschmelze, Meeresspiegelanstieg, extreme Hitze, Dürren, Unwetter,  Vegetationsveränderung, Tropenkrankheiten. Werden wir demnächst so leben müssen?   

 

Sie lernen den Klimawandel als einen Prozess verschiedener, sich gegenseitig beeinflussender Wechselwirkungen kennen, der unser Leben verändert. Welchen Anteil hat der Mensch hieran? Welche Veränderungen sind natürlichen Ursprungs und nicht beeinflussbar? Schließlich wird der Fokus auf das Leben im oberbergischen Wald gelegt und aufgezeigt, wie sich das Waldökosysem unter dem Einfluss sommerlicher Hitzeperioden nachhaltig verändert. Die Auswirkungen sind enorm, bisher typische Forstbäume wie die Fichte verschwinden und geben ihre ökologische Nische für andere, besser an Wärme und Trockenheit angepasste Pflanzen frei - beispielsweise aus dem Mittelmeerraum. Ein ähnlicher Verdrängungswettbewerb ist für die Fauna des Bodens zu beobachten. Auch Bodenbildungsprozesse verändern sich. Erfahren Sie, wie sich die klimagesteuerten und sehr komplexen Wechselwirkungen zwischen der sich verändernden Vegetation und der hiervon abhängigen Fauna des Waldes inklusive der hiervon abhängigen Bodenbildung ausgestalten.  

 

Kursnummer: 1910A, kostenfreie Veranstaltung 

Anmeldung: Volkshochschule Gummersbach, Rathausplatz 1, 51643 Gummersbach, 

Tel. 02261/ 872544, dominik.clemens@gummersbach.de 

 

  

 

Faszination Bergisches Land - 

 

von der Landschaftsentstehung über die Gesteine zur örtlichen Bodenbildung und Vegetation sowie der Bergischen Kulturlandschaft

 

aktuell nicht im Angebot

 

Achim Marré

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, Naturparkführer im Bergischen Land

 

Freuen Sie sich auf einen faszinierenden Themenabend zur Entstehung des Bergischen Landes. Im Vortrag wird die geologische Herausbildung des Bergischen Landes in den vielfältig vorhandenen Gesteins- und Landschaftsformen vorgestellt.

Fossilien aus den Steinbrüchen in Lindlar und der Bergisch Gladbacher Schlade sowie Gesteinsproben veranschaulichen, was unter uns bei der Heraushebung des Bergischen Landes seit dem Devon geschah. Ausgehend von den Gesteinen, der physikalischen und biochemischen Verwitterung im feuchten Klima wird anschaulich erläutert, welche Eigenschaften diese Böden aufweisen, wie sie die wachsende Vegetation prägen und die Landwirtschaft beeinflussen. Vom klassischen Obstanbau bei Leichlingen über fruchtbarem Lössboden bis hin zur einfachen Grünlandwirtschaft auf Tonboden - vieles ist hier möglich. Schließlich soll auf die klassische Fachwerk- und Bruchsteinbauweise eingegangen werden, welche die natürlich vorhandenen Rohstoffe des Bergischen Landes als Baumaterial nutzt. Auch der frühen Industrialisierung des Bergischen Landes auf Basis der Wasserkraft und des Bergbaus soll ein Akzent gesetzt werden, ebenso den Grafen von Berg, die lange im Bergischen residierten.

 

 

 

Lichtbildvortrag:

 

Alltagsmode im Dritten Reich -

zwischen Privatsphäre und politischer Manipulation 

 

aktuell nicht im Angebot

 

Am Anfang war eine Kleiderleihgabe Ratinger Bürger und das Interesse einiger Wissenschaftler. Eine großzügige Geldspende der VW - Stiftung machte es Historikern und Soziologen möglich, Modetrends und  die politische Funktionen von Bekleidung zur Zeit des Dritten Reiches genauer zu untersuchen. Sie wiesen nach, dass Bekleidung im Dritten Reich keinesfalls privat oder unpolitisch war. Die alltägliche Kleidung wurde als subtiles Instrument genutzt, um die Bevölkerung zu kontrollieren und im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie zu erziehen. In einer spannenden Zeitreise durch die Jahre der "braunen Diktatur" erfahren Sie, wie dies möglich wurde. Immer wieder beschworen die nationalsozialistischen Machthaber die "Volksgemeinschaft" - sichtbar in Uniformen, Abzeichen, aber auch bestimmten Alltags- und Arbeits - Sport- und sogar Freizeitkleidern. Die olympischen Spiele 1936 trugen in diesem Zusammenhang sehr zur idealisierten Selbstdarstellung der Deutschen im Ausland bei. Das Wunschbild, wie die ideale deutsche Familie sein sollte, gipfelt schließlich im Mythos der arischen Rasse. Die kollektive Kontrolle ging bis in die Privatsphäre hinein und umfasste auch wirtschaftliche Überlegungen, durch die Einführung der Kleiderkarte die Bevölkerung im Sinne der Partei zu steuern. Ebenso wird das Thema Raub, Menschenmissbrauch zugunsten industrieller Forschung  und kollektives Vergessen am Ende des zweiten Weltkriegs angesprochen.

 

zurück zur Startseite
  • Bergisch Gladbach/ Leverkusen - Christine Blasberg
  • Bergisch Gladbach - Petra Bohlig
  • Bergisch Gladbach - Achim Marré
    • Themenwanderungen 2023
    • Lichtbildvorträge 2023
  • Bergisch Gladbach - Roswitha Wirtz
  • Burscheid - Heidi Neumann
  • Odenthal - Bärbel Bosbach
  • Overath - Meike Zingler
  • Rösrath - Karin Wedde-Mühlhausen

 

 

 

 

Mitglied im Bundesverband

der Gästeführer Deutschland e. V.

Mitglied im Tourismusverein der Naturarena

 

Mit uns das Bergische Land entdecken.

 


Von der Wupper bis zur Sieg, von der Rheinschiene bis zum Sauerland.

 

 

 

 

 

 

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Wir Gästeführer
  • Wir über uns
  • aktuelle Termine
  • Rheinisch Bergischer Kreis
    • Bergisch Gladbach/ Leverkusen - Christine Blasberg
    • Bergisch Gladbach - Petra Bohlig
      • Presse/Medienberichte
    • Bergisch Gladbach - Achim Marré
      • Themenwanderungen 2023
      • Lichtbildvorträge 2023
    • Bergisch Gladbach - Roswitha Wirtz
      • 2023
    • Burscheid - Heidi Neumann
    • Odenthal - Bärbel Bosbach
    • Overath - Meike Zingler
    • Rösrath - Karin Wedde-Mühlhausen
      • Exkursionstermine 2023
      • weitere Angebote
  • Oberbergischer Kreis
    • Engelskirchen - Erich Eischeid
    • Lindlar - Winfried Panske
      • Dauerangebote
    • Lindlar - Marlies Müller
    • Waldbröl - Patrick Mielke
      • Angebote
    • Wiehl - Regina Kerstin
      • Angebote
  • Wuppertal
    • Wuppertal - Johannes Beumann
  • Presse
  • Kontakt
  • :metabolon
  • BVGD e.V.
  • Naturarena
  • Linkliste
  • Nach oben scrollen
zuklappen