• Wir Gästeführer
  • Wir über uns
  • aktuelle Termine
  • Rheinisch Bergischer Kreis
  • Oberbergischer Kreis
  • Wuppertal
  • Presse
  • Kontakt
  • :metabolon
  • BVGD e.V.
  • Naturarena
  • Linkliste

Termine 2023

Auf den Spuren Heinrich Bölls– ein Streifzug durch Natur und Literatur

Termin: Sa 22. April 2023, 14:00-17:00

Weide bei Much (Foto privat)
Weide bei Much (Foto privat)

Drei Jahrzehnte bevor der Kölner Schriftsteller Heinrich Böll 1972 den Nobelpreis für Literatur erhielt, fanden er und seine Frau Annemarie in den Wirren des Zweiten Weltkriegs Zuflucht in der Gemeinde Much.  - Wie haben der junge Soldat Heinrich Böll und seine Ehefrau diese Zeit zwischen 1944 und 1946 erlebt und überlebt? Wie haben die Erlebnisse in Kriegszeiten das literarische Werk Bölls und sein späteres gesellschaftpolitisches Engagement geprägt?

 

Darüber sprechen wir an verschiedenen Stationen, die für das junge Ehepaar von Bedeutung waren. Wir wandern südlich von Much durch eine sanft geschwungene Hügellandschaft vorbei an saftigen Weiden, Feldern und Bauernhöfen, durch kleine Waldstücke.und Ortschaften. Wir streifen den Lyrikweg mit Gedichttafeln des Lyrikers Arnold Leifert sowie den Panoramarundweg mit schönen Ausblicken. Einkehr nach Absprache. 

Streckenlänge:  7km auf gut begehbaren Wirtschaftswegen, z.T. mit leichten Anstiegen

 

Treffpunkt: Parkplatz FIT Hotel, Berghausen 30, 53804 Much

Anmeldung; VHS Rhein-Sieg, Kurs-Nr. 231-20140/Exkursion

Tel. 02241 3097 -0, info@vhs-rhein-sieg.de

Kosten: 13,50€

 


Hoffnungsthaler Bachtäler im Frühling - rund um den Knipperbach

Samstag, 6. Mai, 14:30-17:00

Entlang steiler Hänge und durch Auwälder am Wasser entlang lernen wir mehrere Bachtäler kennen. Kaum zu glauben, dass diese idyliischen kleinen Bäche während des Starkregens im Sommer 2021 zu reißenden Strömen wurden und das Freibad und den Ortskern stark geschädigt haben. Wie werden die Auwälder mit den wechselnden Wasserständen fertig und mit welchen Maßnahmen könnten die Gefahren bei zukünftigen Starkregenereigenissen zumindest reduziert werden? Welche tiefgreifenden Änderungen erfuhr diese Landschaft in den letzten 200 Jahren?

Diese Wanderung führe ich gemeinsam mit Klaus Hasbron-Blume, der sich im Vorstand des Vereins Lebenswertes Sülztal intensiv für den Hochwasserschutz engagiert.

 

Treffpunkt: nach Vereinbarung in Rösrath Hoffnungsthal

Anmeldung: Karin Wedde-Mühlhausen, karin.wedde-muehlhausen@web.de, 02205 6935


Vom Königsforst ins Sülztal - auf Spurensuche

Termin: Samstag 30. September, 14:40-17:10

Lehmbachtal                                                                                    Barbarakapelle

(Fotos privat)

Von Hoffnungsthal-Lehmbach (bei Rösrath) geht es über Pfade und alte Handelsstraßen über den Tütberg – der höchsten Erhebung des Königsforsts, an den Grunewaldteichen vorbei in die Auenlandschaft der Sülz und über Hellenthal zurück. Wir entdecken Spuren der früheren Nutzung des Königsforsts und des Bergbaus,  genießen schöne Ausblicke, folgen den Wegen des Rotwilds,beschäftigen uns mit den Auswirkungen des Klimawandels im Naturschutzgebiet und der Bedeutung der Auenlandschaft für den Hochwasserschutz. 

 

Strecke ca. 7 km, ein Auf- und  Abstieg

Treffpunkt: Rösrath-Hoffnungsthal, Bergische Landstr. 161, auf dem Parkplatz des  Restaurants Lehmbacher Hof,  ÖPNV RB 25 + Bus 422, Haltestelle Lehmbach  

Anmeldung: bei Karin Wedde-Mühlhausen

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

Ausrüstung: der Witterung entsprechend angemessene Kleidung, feste Schuhe, ausreichend Getränke und Verpflegung

Kosten: Erwachsene 7€, Kinder 3€, Gruppen auf Anfrage


Königsforst After Work - entspannt in den Abend

Termin wird noch festgelegt, 17:00-19:30

Frühlingserwachen im Königsforst

 


Vom Parkplatz unterhalb des Technologieparks gehen wir in Richtung Forsthaus Steinhaus über historische Handelswege rund um die Grunewaldteiche. Sie erhalten Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Königsforsts, genießen schöne Ausblicke, erleben aber auch  die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald und die Fortschritte der Wiederaufforstung nach dem massiven Borkenkäferbefall. Wir wandern über den Tütberg, die höchste Erhebung des Königsforsts und erleben, wie die Natur den Raum um die Klärteiche des ehemaligen Bergbaus zurückerobert hat. Mit Glück können wir dort in der Abenddämmerung das äsende Rotwild beobachten.

 

Strecke ca. 6 km, ein Auf- und  Abstieg

Treffpunkt: Parkplatz unterhalb des Technologieparks 51429 Bensberg vor der kleinen Brücke über die Autobahn, mit ÖPNV: Haltestelle Technologiepark Bergisch Gladbach

Anmeldung: karin.wedde-muehlhausen@web.de, 02205 6935

Mindest- bzw. Maximalteilnehmerzahl: 8-20

Kosten: 6€ pro Erwachsener, 3€ pro Kind



Rund um den Bömberg mit Abstecher zum Staudamm der großen Dhünntalsperre und Besuch der Ausstellung "Wasser verbindet"

Termin: wird noch festgelegt, 10:00-13:00

Blick vom Staudamm auf die große Dhünntalsperre(Foto privat)
Blick vom Staudamm auf die große Dhünntalsperre(Foto privat)

Die Wanderung bietet Einblicke in die Wasserwirtschaft der zweitgrößten Trinkwassertalsperre Deutschlands und Rückblicke in die Vergangenheit der versunkenen Dörfer. Vom Wanderparkplatz Eichholz in Neschen geht es durch einen Buchenwald herunter zum Staudamm. Nach dem Besuch der Ausstellung geht es zurück entlang der südlichen Hänge zum Dhünntal bis zum Bömericher Bach und bergauf an der Bömericher Mühle vorbei zum Wanderparkplatz. Einige Auf- und Abstiege mit Höhenunterschieden von +/- 150m sind auf der Runde zu überwinden..

 

Treffpunkt: Wanderparkplatz Eichholzer  Weg in 51519 Odenthal-Neschen

Anmeldung: telefonisch unter 02293-901527,  Mo. bis Fr. 9-16:00 oder per E-mail an: Tourenprogramm@aqualon-verein.de,

Kostenfrei im Rahmen des geförderten aqualon-Programms

Dauer: ca. 3 Std., ca. 6 km

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

Ausrüstung: der Witterung entsprechend angemessene Kleidung, feste Schuhe, ausreichend Getränke und Verpflegung

Versorgung: Gaststätte Beim Michel (auf eigene Kosten)


Bergbau auf dem Lüderich - eine Zeitreise durch 2000 Jahre

Termin: für Gruppen auf Anfrage, ca. 3h

Barbarakreuz auf dem Lüderich

(Foto privat)

Idyllische Sülz

(Foto privat)


Über eine Halde mit bunten Steinen steigen wir auf zum Lüderich und wandern weiter zum Hauptschacht-Förderturm der Grube Lüderich mit einem Abstecher zur Mariengrotte und zum Barbarakreuz. In den Sagen und Geschichten rund um den Bergbau begegnen uns Riesen und Zwerge, Heiden und ein frommer Hirte und so manche Katastrophe.  Wir folgen den Spuren des ehemaligen Bergbaus anhand der "Zeigerpflanzen", die auf den nährstoffarmen, schwermetallbelasteten Böden wachsen, und der Bodenvertiefungen, "Pingen" genannt.

 

Streckenlänge ca. 7km mit einigen Auf- und Abstiegen

Treffpunkt: 51503 Rösrath-Hoffnungsthal, Bergische Landstr. 138 am ehemaligen Hoffnungsthaler Ofenhaus, ÖPNV RB 25 + Bus 422, Haltestelle Sülzer Burg

Anmeldung: karin.wedde-muehlhausen@web.de, 02205 6935

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

Ausrüstung: der Witterung entsprechend angemessene Kleidung, feste Wanderschuhe, ausreichend Getränke und Verpflegung

Kosten: Erwachsene 7€, Kinder 3€


Vom Domblick Höhe ins Eifgenbachtal

Termin:  wird noch festgelegt, 10:00-13:00

Hofladen der Straußenfarm (Foto privat)
Hofladen der Straußenfarm (Foto privat)
 Weide mit Weitblick (Foto privat)
Weide mit Weitblick (Foto privat)

Die Rundwanderung startet im Reisegarten „Domblick Höhe“  mit Fernsicht bis in die Rheinebene und zu den Remscheider Höhen. Erste Station ist ein Abstecher zum Wasserwerk Schürholz. Hier wird das Trinkwasser aus der großen Dhünntalsperre aufbereitet. Danach geht es an der Straußenfarm Emminghausen vorbei weiter bergab in das idyllische Tal des Eifgenbachs, des längsten Nebenflusses der Dhünn. Wir durchqueren schattige Auenwälder und Schwemmflächen mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt, bevor wir durch Eichen- und Buchenwälder wieder zum  Wanderparkplatz aufsteigen. Ein Ab- und Aufstieg mit einem Höhenunterschied ­ von +/-  124m ist auf der Runde zu überwinden. Die Wanderung wird von einer Gebärdensprachdolmetscherin begleitet. Strecke ca. 6,5km

 

Treffpunkt: Parkplatz Höhe an der L101, 42929 Dabringhausen Stumpf

Anmeldung: telefonisch unter 02293-901527,  Mo. bis Fr. 9-16:00 oder per E-mail an: Tourenprogramm@aqualon-verein.de

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

Ausrüstung: der Witterung entsprechend angemessene Kleidung, feste Wanderschuhe, ausreichend Getränke und Verpflegung

Kosten: kostenfrei im Rahmen des Aqualon Tourenprogramms

Versorgung: Landgasthof Neuemühle in ca. 2km Entfernung vom  Parkplatz (auf eigene Kosten)

 



Königsforst After Work - mit Schwung ins Wochenende

Termin: wird noch festgelegt, 17:00-19:30

Vom Parkplatz unterhalb des Technologieparks gehen wir in Richtung Forsthaus Steinhaus. Beim ersten Zwischenstopp lockern und dehnen wir unsere Muskeln.Weiter geht es über den Tütberg, der höchsten Erhebung des Königsforsts, dann rund um die Grunewaldteiche und über historische Handelswege zurück. Wir beobachten die fleißigen Waldameisen. Sie erhalten  Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Königsforsts, genießen schöne Ausblicke, erleben aber auch die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald. Wir werden uns mit den winzigen Borkenkäfern beschäftigen (evtl. Lupe mitbringen). Wir sehen, wie die Natur den Raum um die Klärteiche des ehemaligen Bergbaus zurückerobert hat.

Streckenlänge ca. 6 km, ein Auf- und  Abstieg, feste Wanderschuhe erforderlich

 

Treffpunkt: Parkplatz unterhalb des Technologieparks 51429 Bensberg vor der kleinen Brücke über die Autobahn, mit ÖPNV: Haltestelle Technologiepark Bergisch Gladbach

Anmeldung: karin.wedde-muehlhausen@web.de, 02205 6935

Mindest- bzw. Maximalteilnehmerzahl: 8-20

Kosten: Erwachsene 6€, Kinderr 3€


Täler und Höhen - Ausblicke und Rückblicke

Termin: Termin wird noch festgelegt, 10:00-14:30

Überreste der Pulverfabrikation an der Dhünn und im Wald

(Fotos privat)

 

Die Rundwanderung führt von Odenthal-Hüttchen hinab zum ehemaligen Pulvermacherhaus und vorbei in die idyllische Auenlandschaft der Dhünn. Spuren der früheren explosiven Schwarzpuverproduktion sind dort zu entdecken - überrwachsene Mauerreste, Erdwälle und Wehre. Nach der Wanderung durch die kühlen Bachtäler der Dhünn und des Bömericher Bachs folgt ein Abstecher zum Staudamm der großen Dhünntalsperre. Nach einem Besuch der interaktiven Ausstellung "Wasser verbindet" ist eine Erfrischungspause im Bistro (auf eigene Kosten) möglich. Entlang der Hänge des Bömbergs geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Streckenlänge ca. 9km mit Auf- und Abstiegen

 

Treffpunkt: Wanderparkplatz Groß Grimberger Weg, Grillhütte in 51519 Odenthal Hüttchen

Anmeldung: tel. unter 02293-901527 (Mo-Fr 9-16:00) oder per mail an tourenprogramm@aqualon-verein.de

Kostenfrei im Rahmen des geförderten aqualon-Tourenprogramms

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

Ausrüstung: feste Schuhe, ausreichend Getränke und Verpflegung

Versorgung: Bistro am Staudamm auf eigene Kosten

 

Herbstwanderungen für Gruppen auf Anfrage


Herbstimmung im Königsforst (Foto privat)
Herbstimmung im Königsforst (Foto privat)

Königsforst Early Bird

Termin: früher Morgen, 7:15-8:45 - auf Anfrage

Wir wandern in der Nähe des Forsthaus Steinhaus, erleben und beobachten die Natur am frühen Morgen, machen kurze Stops auf unserem Weg und Frühstücks-pause mit selbst mitgebrachtem Picknick, begrüßen gemeinsam die Sonne (hoffentlich),aktivieren Körper und Geist, füllen unsere Sauerstoffdepots auf und starten aktiv und stark wie die Eichen in den Tag. Streckenlänge: ca. 4km auf gut begehbaren Waldwegen

 

Treffpunkt: Parkplatz unterhalb des Technologieparks 51429 Bensberg vor der kleinen Brücke über die Autobahn, mit ÖPNV: Haltestelle Technologiepark Bergisch Gladbach

Anmeldung: karin.wedde-muehlhausen@web.de, 02205 6935

Mindest- bzw. Maximalteilnehmerzahl: 8-20

Kosten: 5€ pro Person

Himmel und Wasser im Königsforst (Foto privat)
Himmel und Wasser im Königsforst (Foto privat)

Herbststimmung - Drei Talsperrenwanderung

Termin: für Gruppen auf Anfrage

Bei der Wanderung von der Dhünnhochfläche zur Dhünntalsperre, der größten Trinkwassertalsperre Westdeutschlands erhalten Sie Einblicke in die Wasserwirtschaft ebenso wie in den Natur- und Artenschutz, blicken zurück in die Vergangenheit der versunkenen Dörfer und erleben immer wieder reizvolle Ausblicke auf die Wasserflächen. Wir werden die Vorsperren Große Dhünn und Kleine Dhünn auf unserer Rundwanderung sehen und typisch bergische Wald- und Wiesenlandschaft. Wir wandern überwiegend auf gut begehbaren Wirtschaftswegen, aber auch auf einem schmalen Pfad durch den Wald, daher sind feste Schuhe und unempfindliche Kleidung notwendig. Auf halber Strecke bietet sich ein Platz mit Bänken und wunderschöner Aussicht für ein kleines

Picknick (bitte selbst mitbringen) an.

 

Treffpunkt: Wanderparkplatz Hutsherweg in Kürten-Weiden

Anmeldung: telefonisch unter 02293-901527,  Mo. bis Fr. 9-16:00 oder per E-mail an: Tourenprogramm@aqualon-verein.de

kostenfrei im Rahmen des aqualon-Programms

Dauer: ca. 4 Std., ca. 11 km

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen

Ausrüstung: der Witterung entsprechend angemessene Kleidung, feste Schuhe, ausreichend Getränke und Verpflegung


Weitere Angebote für Gruppen auf Anfrage


:metabolon - von der Deponie zum Innovationsstandort

Termin: für Gruppen auf Anfrage

Blick auf das :metabolon-Gelände (Foto privat)
Blick auf das :metabolon-Gelände (Foto privat)

Abfallendlagerstätte und Freizeit-anlage, aktive Mülldeponie und innovative Umwelttechnologien, Forschungsstandort und außer-schulischer Lernort, Recycling und Müll als Kunstobjekt – was uns als Widerspruch erscheint, ist auf dem Gelände der Mülldeponie Leppe in Lindlar Realität geworden. Bei einer Präsentation und einer Führung über das auch architektonisch interes- sante Gelände werden Sie kennenlernen, wie dieses Konzept funktioniert und wer daran beteiligt ist. Anschließend Ausklang bei gemeinsamen Kaffee und Kuchen (für ca. 3€) im Bistro möglich. 

 

Kosten: 65€ pro Gruppe in deutscher Sprache, 85€  in englischer Sprache

Anmeldung: karin.wedde-muehlhausen@web.de, 02205 6935



Riesen und Zwerge - Bergbau früher und heute

Termin: für Gruppen auf Anfrage, Dauer ca. 2,5h

Am Heidenkeller (Foto privat)
Am Heidenkeller (Foto privat)

In den Sagen und Geschichten rund um den Rösrather Berg Lüderich, wo bis 1978 Bergbau betrieben wurde, haben die Riesen und Zwerge bis heute überlebt. Doch wer waren die Riesen und Zwerge wirklich? Wir gehen auf eine spannende Spurensuche über Halden mit bunten Steinen und bestaunen auf den waldreichen Hängen die kleinsten unter den Bergbauarbeitern - die roten Waldameisen.

 

Kosten:  für Gruppen auf Anfrage


Termin: für Gruppen auf Anfrage


Ausblick für 2023


Familienwanderung mit Planwagenfahrt

Termin: geplant für 2023

Weide bei Kürten                                              Blick auf die große Dhünntalsperre

(Fotos privat)

 

Wasserwirtschaft, Schutzzonenwald, versunkene Dörfer sind Themen dieser leichten Rundwanderung. Ausgangspunkt ist der Parkplatz Hutsherweg in Kürten. Wir wandern durch den Buchenwald bis zu einer Lichtung mit schönem Ausblick auf die Wasserfläche und das gegenüberliegende Ufer der großen Dhünntalsperre. Von dort aus erreichen wir nach ca. 2km über die Hofschaft Meiswinkel Kürten-Weiden. Hier startet unsere einstündige Pferdewagenfahrt. Ausgeruht wandern wir dann noch einmal knapp 2 km bis zum Parkplatz. Die Wege mit leichtem Auf und Ab sind Kinderwagengeeignet (keine Buggys mit kleinen Rädern).

 

Treffpunkt: Wanderparkplatz Hutsherweg in 51515 Kürten

Anmeldung: per E-mail an: Tourenprogramm@aqualon-verein.de

Teilnehmerzahl: max. 18

Kosten: ca.x€ proPerson für Erwachsene, x€ pro Kind für die Planwagenfahrt.





  • Bergisch Gladbach/ Leverkusen - Christine Blasberg
  • Bergisch Gladbach - Petra Bohlig
  • Bergisch Gladbach - Achim Marré
  • Bergisch Gladbach - Roswitha Wirtz
  • Burscheid - Heidi Neumann
  • Odenthal - Bärbel Bosbach
  • Overath - Meike Zingler
  • Rösrath - Karin Wedde-Mühlhausen
    • Exkursionstermine 2023
    • weitere Angebote

 

 

 

 

Mitglied im Bundesverband

der Gästeführer Deutschland e. V.

Mitglied im Tourismusverein der Naturarena

 

Mit uns das Bergische Land entdecken.

 


Von der Wupper bis zur Sieg, von der Rheinschiene bis zum Sauerland.

 

 

 

 

 

 

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Wir Gästeführer
  • Wir über uns
  • aktuelle Termine
  • Rheinisch Bergischer Kreis
    • Bergisch Gladbach/ Leverkusen - Christine Blasberg
    • Bergisch Gladbach - Petra Bohlig
      • Presse/Medienberichte
    • Bergisch Gladbach - Achim Marré
      • Themenwanderungen 2023
      • Lichtbildvorträge 2023
    • Bergisch Gladbach - Roswitha Wirtz
      • 2023
    • Burscheid - Heidi Neumann
    • Odenthal - Bärbel Bosbach
    • Overath - Meike Zingler
    • Rösrath - Karin Wedde-Mühlhausen
      • Exkursionstermine 2023
      • weitere Angebote
  • Oberbergischer Kreis
    • Engelskirchen - Erich Eischeid
    • Lindlar - Winfried Panske
      • Dauerangebote
    • Lindlar - Marlies Müller
    • Waldbröl - Patrick Mielke
      • Angebote
    • Wiehl - Regina Kerstin
      • Angebote
  • Wuppertal
    • Wuppertal - Johannes Beumann
  • Presse
  • Kontakt
  • :metabolon
  • BVGD e.V.
  • Naturarena
  • Linkliste
  • Nach oben scrollen
zuklappen